Engstlatt – Bei der 19. Mostprämierung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Engstlatt, kamen zahlreiche Mostliebhaber im Vereins- und Feuerwehrhaus zusammen, um die besten Moste der Region zu
küren. Insgesamt elf Moste stellten sich der fachkundigen Bewertung – und die Sieger kommen aus unseren Reihen.
Den Titel des Most-Königs sicherte sich bereits zum 2ten mal Hubert
Dieringer aus Rangendingen. Als einer unserer aktivsten Mostern überzeugte er die Jury mit seinem Spitzenmost. Auf dem zweiten
Platz folgte unser Vereinskollege Thomas Sinz, der sich nun Most-Herzog nennen darf. Auch in den Top 5 vertreten
war Yannick Sinz, der als Fünftplatzierter ebenfalls sein Können unter Beweis stellte.
Ein besonderes Highlight des Abends: Unsere Sieger erkannten ihren eigenen Most unter den Wettbewerbsproben – eine wahre Meisterleistung! Die Punktespanne reichte von 31 Punkten – einem „semsakräbsler“ – bis zu 63 von 100 erreichbaren Punkten.
Zum krönenden Abschluss konnten sich die Gäste die Moste Probieren - ihren Favoriten aussuchen und sich über ein leckeres Essen freuen und den Abend in geselliger Runde ausklingen lassen.
Vielen Dank dem Schwäbischen Albverein für die Organisation! Wir kommen gerne wieder :-)
Wir planen demnächst das jährliche Baumschneiden, um unsere Bäume gesund und gepflegt zu halten. Dafür brauchen wir tatkräftige Unterstützung!
Wenn du Lust hast, mit anzupacken und einen Beitrag zur Pflege unserer Grünanlagen zu leisten, bist du herzlich eingeladen, uns zu helfen.
Melde dich einfach bei unseren Vorständen, um weitere Informationen zu erhalten und dich anzuschließen. Gemeinsam schaffen wir mehr!
Wir freuen uns auf deine Unterstützung. 🌳
Ein alter Apfelbaum trägt bis zu einer halben Tonne Früchte 🍎, ein alter Birnbaum bis zu zwei Tonnen 🍐. Deshalb muss die Baumkrone statisch stabil und tragfähig sein. Doch wann ist die richtige Zeit für den Baumschnitt?
➡️ Alte Obstbäume können nach dem Laubfall (ab November) geschnitten werden
➡️Junge Obstbäume werden im Frühjahr geschnitten, um Frostschäden an den Jungtrieben vorzubeugen
➡️ Obstbäume mit zu starkem Triebwachstum können mit einem Spätsommerschnitt (Anfang September) in der Triebkraft gebremst werden.
➡️ Süßkirschen 🍒 werden mit und nach der Ernte im Sommer geschnitten.
Ab April sollten keine großen Schnitteingriffe mehr erfolgen, um die Vögel 🐦nicht bei der Brut zu stören.
Für den Rückschnitt gibt unser Landwirtschaftsamt folgende Tipps:
🌳 Auf einen starken Rückschnitt folgt ein starker Austrieb.
🌳 Rückschnitt eines Astes fördert das Dickenwachstum und die Seitentriebentwicklung, ungeschnittene Triebe werden lang und dünn.
🌳 Steile Triebe wachsen, flache Triebe fruchten und nach unten hängende Triebe vergreisen.
🌳 Die Stammverlängerung ist der dominierende, also längste Trieb, diesem untergeordnet sind die Leitäste, den wiederum die Seiten- und Fruchtäste untergeordnet sein sollen.
🌳 Entfernt wird alles, was sich kreuzt und reibt, was quer oder nach innen wächst und was krank oder abgestorben ist.
Eine erfolgreiche Saison haben wir geschafft!
Vielen Dank allen Kunden, Freunden, Gönnern und vor allem unseren immer einsatzbereiten Helfern!
"Du trenkschd was du brengschd!"
Bei uns in der Owinger Moste können Sie Ihre Äpfel und Birnen pressen lassen.
Auf Wunsch erwärmen wir ihren Apfelsaft und füllen ihn direkt in Bag in Box für Sie ab.
Gesund - Natürlich - Ihr Saft!
Da der OGV sich nicht nur darum kümmert den Apfel zu Saft zu machen,
sondern uns auch das Wohl der Obstbäume am Herzen liegt, suchen wir stets
freiwillige Helfer, welche uns bei der Baumpflege zur Hand gehen.
Ebenso freuen wir uns über jede kräftige helfende Hand,
die uns im Herbst beim Mosten zur Hilfe kommt und unser super Team verstärkt!
Bei Interesse Mail an info@ogv-owingen.de